Keßler, Wolfgang1989-02-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/547304Die öffentlichen Verkehrsbetriebe sind gezwungen, ihre Verkehrslinienangebote der Nachfrage und den eigenen Möglichkeiten anzupassen. Die genaue Planung des Angebots ist für die Verkehrsunternehmen von besonderer Wichtigkeit. Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von gegebenen Linien- und Fahrplänen, die Kapazitätsreserven herauszufinden. Die Reserven werden als ein Maß verstanden, das die Bedingungen für Änderungen der zugrundegelegten Nachfragemengen beschreibt, unter denen das Angebot seine Aufgabe noch erfüllen kann. Die Bestimmung der Reserven wird durch den Vergleich vorhandener Grenzen des Angebots mit den tatsächlichen oder angenommenen Belastungen erzielt. Das Datenmaterial umfaßt: Haltestellen-, Linien-, Umsteige- und Nachfragedaten. Das entwickelte Modell soll sowohl für den Personennah- als auch für den Personenfernverkehr anwendbar sein und wurde an einem konstruierten ÖPNV-Beispiel überprüft. sg/difuÖPNVStadtverkehrLinienverkehrLiniennetzOptimierungModellVerkehrsplanungAngebotNachfrageKapazitätReserveEDVEDV-ProgrammMethodeÖffentlicher VerkehrVerkehrÖffentlicher VerkehrKapazitätsreserven von öffentlichen Personenverkehrsangeboten.Graue Literatur134789