Gerth, Wulf-Peter1988-10-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544663Der vorliegende Forschungsbericht entwickelte im Rahmen des Nationalen Klimaforschungsprogramms der Bundesregierung ein Verfahren, das künftige klimagerechte Planungen anhand großmaßstäbiger Klimaeignungskarten mit Hilfe von EDV ermöglichen soll.Das Untersuchungsgebiet bildet der südliche Taunus nördlich von Eltville mit einem Teil Rheinhessens südlich von Ingelheim.Im ersten Teil des Forschungsprojektes wurden vom Verf.(1984, 1986) die von topographischen Einflußfaktoren abhängigen klimatologischen Parameter mittels digitaler Geländemodelle und statistischer Methoden analysiert.Nachdem bereits für die Nutzungsart "Wohnen" sowie "Industrie und Verkehr" Klimaeignungskarten erstellt wurden, wird hier für die Nutzungsarten "Erholung" eine derartige Karte nach bioklimatischen Aspekten kreiert.Lokalklimatische Eigenheiten und die klimatischen Ansprüche einer Nutzungsart müssen bekannt sein, um Klimaeignungskarten zu erstellen, aufgrund derer man bei bestimmten Planungen Standorte empfehlen kann, die eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Lokalklimas hervorrufen. - Schw.KlimakarteMikroklimaEDVFreizeitBioklimaForschungsprogrammRegionalplanungFlächennutzungKlimaWissenschaft/GrundlagenKartographieAnwendungsorientierte Erstellung großmaßstäbiger Klimaeignungskarten für die Regionalplanung.Monographie132134