Schwalbach, Joachim1990-02-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/554099In der Studie werden die Determinanten der Größenverteilung und die Bedeutung von kleinen Unternehmen und Betrieben empirisch für das Verarbeitende Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Das der Untersuchung zugrunde liegende Modell unterscheidet zwischen kurz- und langfristigen Effekten und berücksichtigt den Anpassungsprozeß, wenn eine Abweichung vom langfristigen Gleichgewicht auftritt. Die Ergebnisse zeigen einen bedeutsamen Einfluß industriespezifischer Faktoren auf die Größenverteilung und die Bedeutung von Kleinbetrieben. In erster Linie begrenzen technologische Faktoren, wie Größenersparnisse, den Anteil von Kleinbetrieben. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß ein hohes Ausmaß an Investitionen in Forschung und Entwicklung und in Werbung sowie eine starke Exportorientierung vornehmlich große Betriebe begünstigt. Die dynamische Analyse ergab, daß Abweichungen vom langfristigen Gleichgewicht nur von sehr kurzer Dauer sind. kmr/difuUnternehmensgrößeKleinbetriebInnovationModellMittelbetriebGroßbetriebUnternehmenspolitikWirtschaftsentwicklungIndustrieWirtschaftSekundärsektorSmall business in German manufacturing. (Kleinunternehmen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe.)Monographie141931