Kötter, TheoBorchard, Klaus1990-04-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/554891In die gesellschaftspolitische Daueraufgabe der Dorferneuerung werden hohe Erwartungen gesetzt. Deshalb stellt sich immer dringlicher die Frage nach ihrer Wirksamkeit. Als Grundlage für das Konzept der Erfolgskontrolle (Zielerreichungskontrolle und Wirkungsanalyse) wird das Dorf in einem dynamischen Systemmodell abgebildet, mit dem die vielfältigen endogenen und exogenen Entwicklungsfaktoren dargestellt werden können. Die Wechselwirkungen zwischen den Subsystem "Mensch" und "Umwelt" lassen sich darin durch den Erklärungszusammenhang der Lebensqualität verdeutlichen. Für die Erfolgskontrolle mit den Kriterien Effektivität, Effizienz und Signifikanz wird ein Fragebogen und ein Indikatorenansatz entworfen, basierend auf dem hierarchischen Zielsystem einer ganzheitlichen Dorferneuerung. Die Anwendbarkeit dieses Konzepts wird anhand von drei unterschiedlich strukturierten Dorferneuerungsorten gezeigt. kmr/difuStädtebauDorfModellFallstudieBefragungBewertungErfolgskontrolleLebensqualitätSoziographieRaumordnungMethodeDorferneuerungStadterneuerungDorfsanierungWirkungen und Erfolge der Dorferneuerung. Ein Konzept zur Bewertung von Dorferneuerungsmaßnahmen auf der Grundlage eines systemaren Dorfmodells und seine praktische Anwendung.Monographie142749