WankerlGlück, Dieter2006-06-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520061437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/137669Die baukulturelle Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur wächst. Verkehrsbauwerke prägen bereits heute Städte und Landschaften. Sie müssen daher die Maßstäbe guter Baukultur für sich gelten lassen: Dazu gehören neben der Funktionalität und Wirtschaftlichkeit auch eine überzeugende Gestaltungsleistung, eine gute Einfügung in das Landschafts- und Ortsbild, Nutzerakzeptanz, Achtung vor baukulturellem Erbe und historischem Bestand. Der Beitrag stützt sich auf Untersuchungsergebnisse, die anhand von Fallbeispielen zeigen, wie man mit dem vorhandenen Instrumentarium nicht nur originäre Ziele erreichen, sondern gezielt einen positiven Beitrag zum Stadtbild leisten kann. Außerdem wird ausgeführt, dass die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, wie sie im Gemeindefinanzierungsgesetz verankert sind, keinen Hinderungsgrund darstellen, gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Finanzierungsquellen wie beispielsweise im Rahmen der Städtebauförderung, attraktive Konzepte zu entwickeln. difuVerkehrsarchitektur neu im Blick. Kommunale Verkehrsinfrastruktur mit baukulturellem Anspruch.ZeitschriftenaufsatzDH10212VerkehrVerkehrsinfrastrukturVerkehrsanlageVerkehrsbauwerkStadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtgestaltungStadtbildArchitekturWirtschaftlichkeitFinanzierungStädtebauförderungEntwicklungskonzeptBaukulturFunktionalitätAkzeptanz