ERTEILTHesse, MarioLück, OliverRedlich, Matthias2016-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/227125Bei heutigen lebenszyklusorientierten Infrastrukturprojekten werden alle Phasen einer Infrastruktureinrichtung ganzheitlich über ihre gesamte Lebensdauer hinweg betrachtet und dabei ggf. Effizienz- und Einspareffekte im Vergleich zur konventionellen Realisierung aufgezeigt. Dies kann eine transparente und mit Blick auf notwendige Finanzströme antizipative Wirkung entfalten, die den Prozess nachhaltiger steuert als der konventionelle Fall. Die Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen stehen diesem Ansatz derzeit noch verhalten gegenüber, was häufig daraus resultiert, dass lebenszyklusorientierte Infrastrukturbeschaffung und deren Folgen und Wirkungen teilweise unreflektiert diskutiert und in den Modellen vermischt werden. Die Untersuchung hat das Ziel, Ansprüche an und Erfahrungen mit Infrastrukturbeschaffung - konventionell oder lebenszyklusbasiert - in den sächsischen Kommunen darzulegen und darauf aufbauend den Städten und Gemeinden im Freistaat in der Kommunalberatung unterstützend und kritisch zur Seite zu stehen.ALLKommunaler Investitionsbedarf und ÖPP in Sachsen. Ergebnisse einer empirischen Studie des ÖPP-Kompetenzzentrums Sachsen 2011/2012.Graue LiteraturKZUDFS95DM16072953Univ. Leipzig, Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und DaseinsvorsorgeHaushaltswesenFinanzwesenGemeindefinanzenFinanzbedarfInvestitionInfrastrukturinvestitionFinanzierungsmodellLebenszyklusPublic Private Partnership