Meyer, SibylleMollenkopf, Heidrun2010-07-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-8007-3239-5https://orlis.difu.de/handle/difu/198268Das Buch ist das Ergebnis der Arbeit der AG "Nutzeranforderungen und Innovationstransfer". 35 Experten haben ihre Expertise eingebracht und die Publikation gemeinsam erarbeitet. Das Engagement dieser Experten wird gespeist durch die Überzeugung, dass AAL-Technologien einen wichtigen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme leisten können, die mit dem demographischen und ökonomischen Wandel unserer Gesellschaft verbunden sind. Neben dem Einblick in die Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen AAL-Akteure beinhaltet es darüber hinaus einen Vorschlag für ein Planungsverfahren zur Bestimmung benutzergerechter Ausstattungsmerkmale für AAL-Technologien und macht Ausstattungsvorschläge für AAL im privaten wie stationären Wohnen. Nach einem Überblick über die Daten und Fakten des demographischen Wandels ist der Ausgangspunkt der Überlegungen die Frage, wie das Ziel der AAL-Technologien, die "Unterstützung der selbständigen Lebensführung", realisiert werden kann. Es wird untersucht, wann in der Biographie welche technischen Assistenzsysteme für Senioren relevant werden und welche Bedürfnisse es wann zu unterstützen gilt. Dabei werden Fragen der selbständigen Haushaltsführung ebenso aufgeworfen wie Fragen der Sicherheit und Unfallvermeidung. Hinzu kommen Überlegungen, wie der Erhalt der sozialen Netzwerke, insbesondere der Kontakt zu Angehörigen, mittels Technik unterstützt werden kann.AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. Analyse und Planungshilfe.MonographieDW23280SozialwesenAlter MenschAlterungWohnenSicherheitMobilitätKommunikationInformationFamilieTechnologieGesundheitPlanungshilfeDemographischer WandelPflegeNetzwerkSelbständigkeit