Gaßner, RobertGöll, Edgar2001-11-062020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993-929173-37-9https://orlis.difu.de/handle/difu/52506Angesichts der Globalisierung von Wirtschaft, Handel, Beschäftigung, Finanztransaktionen und Kommunikation sind die Langfristorientierung und die vernetzte Sicht der komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik, Natur und Kultur für eine zukunftsfähige Entwicklung des Gemeinwesens unabdingbar. Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung entwickelt Zukunftsszenarien zu den Themen "Wirtschaft und Technik für ein nachhaltiges Schleswig-Holstein" und "Soziale Innovationen für Leben und Arbeiten in Schleswig-Holstein" im Jahr 2010. In den Szenarien kommen entsprechend dem Trend des Rückgangs der Normalarbeitsverhältnisse Personen zu Wort, die gleichzeitig oder nacheinander mehrere neuartige Berufe und Berufskombinationen ausüben, um wirtschaftliche und technologische Neuerungen zu veranschaulichen sowie Selbständige oder Teilselbständige, durch deren Äußerungen die übergreifenden Systemzusammenhänge und neuen Berufsfelder deutlicher werden. Andererseits werden die Lebensbereiche und Wünsche jenseits des Arbeitslebens einbezogen. Für beide Szenarien wurden in sich stimmige Entwicklungsrahmen zusammen gestellt. kl/difuSchleswig-Holstein im Jahr 2010. Zukunftsszenarien zur Unterstützung eines Diskussionsprozesses zur Zukunftsentwicklung des Landes. Gutachten.Graue LiteraturDF5167ZukunftSzenarioLandesplanungWirtschaftsentwicklungTechnikLebensbedingungenLandesentwicklungNachhaltigkeit