Chung, Hae-Bon1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/452793Die Arbeit behandelt die Geschichte des Krefelder Seidengewerbes in der Zeit zwischen der französischen Herrschaft und der Einführung des mechanischen Webstuhls. Es wird insbesondere untersucht, welchen Einfluß die wirtschaftlichen Faktoren (z. B. Rohstoffpreis, Mode, Konkurrenz, Zollpolitik, Konjunktur usw.) auf die Entwicklung und Funktionswandlungen im Seidengewerbe nahmen. Da diese wirtschaftlichen Ereignisse in allen Betriebsbereichen vorkamen, werden sie in den Sachbereichen des Gewerbes, nämlich Rohstoffbezugs-, Produktions-, Absatz- und Arbeitsverhältnisse, getrennt behandelt. In den 40er Jahren vollzog sich ein Strukturwandel der Unternehmen, in dessen Verlauf zahlreiche ältere Großunternehmen liquidiert wurden und neue kleine bzw. mittlere Unternehmen heranwuchsen. Das Krefelder Seidengewerbe wurde auch nach 1880 in der Zeit der mechanischen Webstühle und der Kunstseide von diesen neuen Unternehmen weitergeführt.IndustrialisierungSeidengewerbeUnternehmensstrukturOrtsgeschichteIndustrieWirtschaftGeschichteDas Krefelder Seidengewerbe im 19. Jahrhundert. ca, 1815-1880Monographie029689