ERTEILTHaan, Peter deErny, Isolde2019-01-032020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/252759Im Auftrag des Schweizerischen Verbands der Telekommunikation asut wurde eine bevölkerungsrepräsentative Erhebung bei Haushalten in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz durchgeführt. Erhoben wurde die Akzeptanz möglicher Anwendungen von automatisierten Fahrzeugen und von voll-autonomen Fahrzeugen. Diese Erhebung ist die erste in der Schweiz, welche die Akzeptanz automatisierter und voll-autonomer Fahrzeuge für konkrete Anwendungsfälle untersucht. Dank der Einbettung in einer jährlich stattfindenden, wissenschaftlich erprobten Erhebung zu Mobilität und Autokaufverhalten konnten die Antworten mit dem Mobilitätsverhalten in Verbindung gebracht werden. Aus Sicht der Autoren zeigen die Ergebnisse, dass bei der noch neuen und weitgehend unbekannten Technologie diffuse, einstellungsbedingte Ängste vorherrschen. Die Bevölkerung bevorzuge demnach tendenziell jene Anwendungen, bei denen voll-autonome Fahrzeuge öffentlich eingesetzt und genutzt werden können, während sie den Zusatznutzen von privat genutzten voll-autonomen Fahrzeuge in Frage stellt.ALLAutomatisierte und voll-autonome Fahrzeuge: Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung. Schlussbericht 21. November 2017.Graue LiteraturO12Q4VX9DCF2434Ernst Basler und Partner AG (EBP Schweiz AG ), Zollikon, ZürichVerkehrswesenVerkehrsverhaltenMobilitätBefragungAutomatisierungFahrzeugtechnikAutonomes FahrenAkzeptanzMobilitätsverhaltenVerkehrsstudie