Budaeus, Dietrich1983-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/496172Auf kommunaler Ebene werden einzelne Strategien der Mikroökonomisierung und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Finanzsituation und das öffentliche Leistungspotential aufgezeigt.Die Ökonomisierung des politisch-administrativen Systems wird als mögliche Strategie zum Abbau eines Funktionsdefizits behandelt.In diesem Zusammenhang wird auf eine betriebswirtschaftliche Analyse und Steuerung öffentlicher Ausgaben eingegangen.Das bedeutet entweder die Privatisierung bisher öffentlich wahrgenommer Aufgaben oder die Übertragung der betriebswirtschaftlichen Instrumente auf den politisch-administrativen Sektor.Die kommunale Investitionsfinanzierung des geschlossenen Immobilienfonds bildet einen Schwerpunkt der Arbeit.Die Schlußfolgerungen dieser Arbeit beschreiben ein mehrdimensionales Vorgehen; so wird z.B. die Privatisierung des Personennahverkehrs als unsinnig angesehen, während die Privatisierung der Schlachthöfe empfohlen wird.Diese Maßnahmen bedürfen aber noch einer betriebsexternen Wirkungsanalyse. im/difuBetriebswirtschaftWirtschaftlichkeitPrivatisierungEffektivitätKostenrechnungÄquivalenzprinzipGebührenpolitikLeasingInvestitionsfinanzierungImmobilienfondsHaushaltswesenGebührFinanzplanungBodenrechtBetriebswirtschaftliche Instrumente zur Entlastung kommunaler Haushalte. Analyse der Leistungsfähigkeit ausgewählter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente für eine effizientere Erfüllung öffentlicher Aufgaben.Monographie078558