Schaloske, Michael2013-05-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/218917Ländliche Räume befinden sich seit längerem in größeren Veränderungsprozessen. Sorgte vor Jahren noch der Strukturwandel der Landwirtschaft für den Wandel, so sind es heute die Herausforderungen durch z.B. die demographische Entwicklung, das weitere Anwachsen der Metropolregionen und die Probleme der knappen öffentlichen Haushalte. Neben den bekannten Förderinstrumenten spielen heute engagierte Bürger eine weiter wachsende Rolle bei der ländlichen Entwicklung. Praktische Beispiele aus den Bereichen Mobilität (Bürgerbus) und Nahversorgung (Dorfladen) verdeutlichen den Beitrag der aktiven Bevölkerung. Wichtige Unterstützung bieten auch Prozesse, die der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auslösen kann.Dorfentwicklung vor neuen Herausforderungen - die wachsende Bedeutung engagierter Bürger.ZeitschriftenaufsatzDM13050307PartizipationDorfentwicklungLändliche GemeindeVersorgungMobilitätLändlicher RaumÖffentlichkeitPlanungsprozessWettbewerbBürgerbeteiligungBürgerschaftliches EngagementDorfladenDemographischer WandelIntegrierte Ländliche EntwicklungBürgerbus