Schenk, MichaelWolf, Malthe2003-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-934629-17-2https://orlis.difu.de/handle/difu/127862Marktprognosen bescheinigen dem elektronischen Handel eine große Zukunft. Business-Transaktionen verändern sich rapide unter dem Einfluss elektronischer Kommunikationstechnologien. Wenngleich auch erwartet wird, dass sich Business-to-Consumer E-Commerce weltweit als erfolgreicher Vertriebs- und Kommunikationskanal etablieren wird, stößt E-Commerce derzeit noch nicht auf die erhoffte Akzeptanz in breiten Konsumentenschichten. Dies hängt nicht zuletzt mit der Verbreitung des Internet zusammen, die nicht in allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen fortschreitet. Anhand einschlägiger Studien wird über die Nutzung und Akzeptanz des Internet sowie des Business-to-Consumer E-Commerce in Deutschland und im Ausland informiert. Darüber hinaus wird die Nutzung von E-Commerce auch in regionaler Hinsicht, insbesondere in Baden-Württemberg, analysiert. Es erfolgt die Zielgruppenbestimmung nicht nur mittels soziodemographischer Variablen, sondern es werden auch Typologien verwendet. Dabei zeigt sich u.a. eine milieuabhängige Nutzung des Internet von E- Commerce. Die Arbeit gibt schließlich einen Überblick über das gegenwärtige Käuferverhalten und beschreibt die akzeptanzfördernden und akzeptanzhindernden Merkmale von E- Commerce. Sie vermittelt damit einen Eindruck der gegenwärtigen und künftigen Marktchancen des Business-to-Consumer E-Commerce. difuNutzung und Akzeptanz von E-Commerce. E-Commerce und die Bürger.Graue LiteraturDC3530InnovationKommunikationstechnologieInformationstechnologieNutzungVerbraucherverhaltenUnternehmenMarketingHandelEinkaufsverhaltenVertriebInternetOnline-ShoppingE-CommerceAkzeptanzNutzerstrukturZielgruppe