Stokman, AntjeDeister, LisaBrenne, Fabian2017-08-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/239376Das Zusammenspiel zwischen Stadtstrukturen und den Systemen der Regenwasserinfrastruktur muss durch häufiger werdende Hitzewellen und Trockenperioden grundlegend neu gedacht werden. Im Rahmen des INIS-Forschungsprojekts "Schritte zu einem anpassungsfähigen Management des urbanen Wasserhaushalts (SaMuWa)" wurde ein Vorgehensmodell für eine integrierte Wasserleitplanung mit dem Ziel entwickelt, großräumige Strategien und ortsspezifische Maßnahmen zur Förderung einer ausgeglichenen Wasserbilanz und zur Überflutungsvorsorge in der Stadt- und Freiraumplanung in der Stadtentwicklungsplanung zu verankern.Wasserleitplanung als Strategie zur Anpassung an Auswirkungen von Überflutung und Trockenheit im urbanen Raum.ZeitschriftenaufsatzDH25002NaturWasserhaushaltStadtklimaDürreRegenwasserHochwasserschutzStadtentwässerungStadtstrukturStadtentwicklungsplanungBauleitplanungFreiraumplanungWasserplanungPlanungskonzeptKlimawandelAnpassungWassermanagementRegenwasserbewirtschaftungMaßnahmenplanungIntegrierte Planung