1999-11-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-18-091424-6https://orlis.difu.de/handle/difu/42232Mit der Lockerung des Energiegesetzes kann jetzt jeder Bürger über den Stromlieferanten seiner Wahl bestimmen und sich nach den günstigsten Tarifen richten. Dabei darf nicht das Stromsapren vergessen werden. Vorbild dafür sollten alle öffentliche Ämtern und Verwaltungen sein. Ziel der Tagung war, bisher Erreichtes und zukünftige Entwicklungen des kommunalen Energiemanagements unter den Bedingungen des neuen Energiewirtschaftsgesetzes vor- und zur Diskussion zustellen. Schwerpunkte waren Energieversorgungsplanung, die Erfolge von Energiesparmaßnahmen unter Einbeziehung von Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung. Die Konsequenzen aus der damals schon zu erwartenden Liberalisierung des Energiemarktes sind ein weiterer wichtiger Bestandteil. mabo/difuEnergiemanagement in Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Tagung Stuttgart, 16. und 17. September 1998.MonographieD9902082EnergieErdgasWärmeFernwärmeKraft-Wärme-KopplungEnergietechnologieEnergieversorgungEnergieeinsparungGemeindeÖffentliche EinrichtungManagementEnergiehandel