Weitzel, Renate1982-10-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/490951In Kapitel 1 werden Implikationen und Wirkungen von gegebenen Arbeitszeitstrukturen und von drei Ansätzen der Arbeitszeitpolitik auf die Arbeitsmarktsituation von Frauen betrachtet. Dabei wird die tägliche Arbeitszeit als zentrale Steuerungsgröße hergeleitet, auf die sich die Ausführungen der folgenden Kapitel beziehen. In Kapitel 2 werden flexible tägliche Arbeitszeiten definiert und mögliche Arbeitszeittypen nach den Dimensionen Dauer und Lage einer Matrix zugeordnet. In Kapitel 3 werden angebots- und nachfreitseitige Optionen auf neue Arbeitszeitregelungen erklärt bzw. betriebliche Arbeitszeitpolitik beschrieben. In Kapitel 4 wird in einer Hypothese die Steuerung des Arbeitsmarktes bei Unterbeschäftigung durch Arbeitszeitpolitik zusammengefaßt. In einer Steuerungstypologie werden arbeitszeitliche Steuerungsinstrumente erfaßt. Davon werden drei Instrumente, die unter fiskalischen und beschäftigungspolitischen Aspekten am wirksamsten erscheinen, beschrieben.difuArbeitszeitArbeitsmarktpolitikFrauenarbeitArbeitsbedingungArbeitspolitik und arbeitszeitpolitische Steuerungsinstrumente. .Graue Literatur073264