Rentz, Henning1995-11-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/101823Im Juni 1992 fand die Weltklimakonferenz (UNCED) in Rio de Janeiro statt. Im Vordergrund der Arbeit steht die konkrete Ausgestaltung eines umweltpolitischen Instrumentariums zur Erreichung ökologischer Ziele. Dafür entwickelt der Autor ein Kompensationskonzept, das ökonomische und entwicklungspolitische Aspekte berücksichtigt. Aus ökologischer Sicht wird eine "Kompensation" verstanden als ein Ausgleich von Schäden, der sowohl finanziell als auch materiell erfolgen kann. Nach der Darstellung der ökologischen Aspekte des Klimaproblems faßt der Autor die Ergebnisse der UNCED zusammen. Dann geht er auf die politischen, technischen und ökonomischen Alternativen zur Reaktion auf Treibhausgas-Emissionen ein. Abschließend werden die theoretischen Vorteile des Kompensationskonzepts anhand von Modellrechnungen am Beispiel der Energiewirtschaft untersucht. roro/difuKompensationen im Klimaschutz. Ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre.MonographieS95320028UmweltpolitikUmweltökonomieKohlendioxidEmissionWirtschaftspolitikSteuerEnergieUmweltschutzKlimaschutzTreibhauseffektEmissionsrechtInternalisierungKompensationLizenz