Dehnad, Farshad1993-05-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930340-5079https://orlis.difu.de/handle/difu/82426Das Verfahren wurde gemäß dem Auftrag an das Bundesministerium für Forschung und Technologie zielgerichtet auf die Dekontaminierung schwermetallbelasteter Baggerschlämme entwickelt. Es ist aber schon zum heutigen Tage absehbar, daß es auch zur Behandlung zahlreicher anderer schadstoffbelasteter Korngüter geeignet sein sollte.So ist die Schwermetallentfernung aus Materialien wie Boden, Klärschlamm (bei Erhalt des Düngewertes), Flugasche und Filterrückständen durchaus vorstellbar, wodurch dem großtechnischen Einsatz des Dehnad-Verfahrens eine noch weitaus größere Bedeutung beigemessen werden kann, als es das Verfahren ohnehin, allein auf die Baggerschlickbehandlung bezogen, schon besitzt.Das Dehnad-Verfahren. Zur umweltfreundlichen Entfernung von Schwermetallen aus Baggergut und anderen Korngütern unter Kreislaufführung der Prozeßwässer.ZeitschriftenaufsatzI93010488BodenverunreinigungBaggerSchlammSchwermetallReinigungVerfahrenReinigungsverfahrenVerfahrenstechnikVerfahrensablaufAbwasserbehandlungIonenaustauschUmweltpflegeAltlastensanierungTrennungWaschenKreislaufsystem