Erdmann, Karl-Heinz1999-08-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/50302In der Arbeit werden verschiedene historische und aktuelle Aspekte des durch Niederschlag ausgelösten Bodenerosionsgeschehens in drei im Raum Bonn gelegenen landwirtschaftlich geprägten Gebieten bestimmt. Um den Prozeß der Bodenerosion zu verstehen und ihm entgegenzuwirken, sind Kenntnisse über Ausmaß, Ursachen, Funktionsmechanismen und deren komplexe Zusammenhänge erforderlich. Prozeß und Erscheinungsformen der Bodenerosion sowie erosionsbeeinflussende Faktoren werden dargestellt. Es folgt die Beschreibung der 3 Untersuchungsräume. Über die Bestandsaufnahme verschiedener natur- und kulturräumlicher Merkmale sowie deren Veränderung im Laufe der Zeit werden Rückschlüsse auf die qualitative und quantitative Entwicklung der Bodenerosion in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in dem untersuchten Landschaftsraum gewonnen. Mittels punkthafter Erfassung des Bodenzustandes über Leit- und Bohrprofile wird eine flächenhafte Kartierung durchgeführt. Besondere Aufmerksamkeit wird auch dem Einfluß der Hangneigung gewidmet. Die Untersuchungen zeigen, daß die Bodenerosion im Bonner Raum bisher stark unterschätzt wurde. gb/difuUntersuchungen zur Bodenerosion im südlichen Nordrhein-Westfalen.Graue LiteraturDF2930UntersuchungBodennutzungKlimaNiederschlagVegetationReliefStandortfaktorAnalysemethodeBodenNaturUmweltschutzBodenerosionUntersuchungsraum