Anemüller, Stephan2020-04-072020-04-072022-11-252020-04-072022-11-2520200340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/259357Noch benennen die Stichworte "Automatisierung" und vor allem „autonomes Fahren" in vielen ÖPNV-Unternehmen Neuland. Sie führen bei vielen Mitarbeiter*innen zur Frage: Müssen wir uns Sorgen machen? Diese Frage mag auch bei Fahrgästen entstehen. Doch hierfür gibt es eigentlich keinen Grund. Denn: Das große Verantwortungsgefühl von Verkehrsunternehmen, Zulassungs- und Aufsichtsbehörden sowie Industrieunternehmen ist bekannt und spricht gegen gefährliche Wagnisse. Dennoch sollten sich alle Beteiligten konzentriert an die Arbeit begeben. Der "Zug der Zeit" hat sich in Bewegung gesetzt und vermutlich wird der Individualverkehr auch auf diesem Gebiet gewisse Maßstäbe setzen. Dabei wird die Entwicklung vermutlich nicht erfolgreich sein können, ohne den Faktor Mensch umfangreich und zufriedenstellend zu berücksichtigen.Der Faktor Mensch zwischen Automatisierung und Erfahrung. Eine neue Rolle für die Leitstellen?Zeitschriftenaufsatz1868-79112463892-4241262-7Öffentlicher VerkehrGroßstadtStadtverkehrMobilitätVerkehrsmittelTechnikstandAutomatisierungAutonomes FahrenMenschEinflussfaktorBetriebsstörungLeitstelleVerkehrssicherheit