Dietz, Birgit1995-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100125Die durch die verwendungs- und zweckspezifischen Aspekte der Pflege und der Hygiene in einem Krankenhausbau erforderlichen Bauordnungen lassen sich durch die ganze Krankenhaus- und Spitalgeschichte verfolgen. In dieser Arbeit wird am Beispiel eines in den 60er Jahren entwickelten Konzepts eines universitären Krankenhauskomplexes der Werdegang der medizinischen Fakultät bis zum Gesundheitsstrukturgesetz im Jahre 1993 beschrieben. Gegenüber den herkömmlichen Heil- und Behandlungsaspekten soll die allgemeine Humanisierung des Großkrankenhauses als Ergebnis und anzusprechendes Ziel dieser Arbeit eine größere Bedeutung zuerteilt bekommen. Nachdem seit 1993 für Heidelberg der zweite Bauabschnitt zur Realisierung ansteht, wird im Ausblick auf zukünftige Einflußfaktoren des Klinikbaus eingegangen. mabo/difuDas Universitätsklinikum in Heidelberg als Beispiel für den Neubau von Universitätskliniken in Deutschland nach 1945 - Entwicklung und Relativierung der Leitidee "Integriertes Gesamtklinikum".Graue LiteraturS94390037KrankenhausbauKrankenhausplanungUniversitätsklinikInstitutionengeschichteMedizinArchitekturBauplanungNeubauBaugeschichteHochschuleBebauungKrankenhausKrankenhausgeschichte