Liebscher, Svend1992-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/568627Gegenstand der Untersuchung sind Methoden und Aussagen sogenannter Marktgutachten, aufgrund deren in der Regel Entscheidungen zu Ansiedlungs- bzw. Vergrößerungsvorhaben von Einzelhandelsgroßobjekten getroffen werden. Zugrundegelegt wird die These, daß insbesondere wegen Pauschalisierungen, Hochrechnungen, Schätzungen und fehlender empirischer Erhebungen zum Kundenverhalten diese Entscheidungen häufig auf methodisch unzulänglichen und daher wenig aussagekräftigen Gutachten beruhen. Fehlerquellen und Prognosefehler werden insbesondere für die Größe des Projekteinflußbereichs, die errechneten Quadratmeterumsätze, den Projekt-Gesamtumsatz sowie das prognostizierte Verkehrsaufkommen am Projekt nachgewiesen. jp/difuEinkaufszentrumFachhandelEinzelhandelGroßprojektGutachtenFehlerquelleÖkonometriePrognoseKaufkraftVerkehrsaufkommenEinkaufsverhaltenVerkehrStadtplanungMethodeStadtplanung/StädtebauHandelMethoden und Fehlerquellen bei Begutachtungen von Einzelhandelsgroßprojekten - Untersuchung am Beispiel des geplanten Einkaufszentrums, Fachmarktzentrum, in Weil am Rhein.Graue Literatur156617