Kuepper, Utz Ingo1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518526Beispiele aus Boston und New York verdeutlichen, dass die Einführung der Informations- und Kommunikationstechniken nicht notwendig zu einer weiteren "Desurbanisierung" und einer Verstärkung lokaler und regionaler Ungleichheiten in der sozioökonomischen Entwicklung führen muss. Eine Difu-Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass neue Technologien allerdings räumliche Entwicklungstrends verstärken können. Aufgrund dieser Annahmen hat die Stadt Köln Bürostandort-, Wirtschafts- und Arbeitsmnarktkonzepte entwickelt, die zwar keine große Zahl von Arbeitsplätzen schaffen werden, aber vorhandene Strukturen technologisch stabilisieren und die Innenstadtfunktionen stärken sollen. Die geplante Erneuerung der citynahen Wohngebiete zielt in die gleiche Richtung. (wg)SuburbanisierungInnenstadtFunktionszuordnungTelekommunikationEntwicklungsprogrammTertiärsektorMikroelektronikDesurbanisierungStadtentwicklungsplanungKommunikationstechnikMikroelektronik und die Zukunft unserer Innenstädte.Zeitschriftenaufsatz101643