Matz, Sigurd Elmar1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/463922Die seit den letzten zehn Jahren zu beobachtenden Veränderungen in der kommunalen Planung, gekennzeichnet durch den Abschluß der Wiederaufbauphase und den Beginn einer zunehmenden Sanierungstätigkeit der Städte, erzwangen bei den Verantwortlichen die Einsicht in die Unzulänglichkeit der traditionell betriebenen Stadtplanung. Neben einer formalen Gestaltung kommunaler Entwicklungsplanung wurden auch Änderungen in der personellen Ausstattung erforderlich. Es entwickelte sich ein neues Berufsbild des Planers; waren zunächst die Planer meist Architekten oder Bauingenieure, so wurden im Laufe der Zeit auch Planer mit sozialwissenschaftlichen Ausbildungsinhalten für die Stadtentwicklungsplanung gefordert. Ziel der Studie ist es, den damit einsetzenden Prozeß der Professionalisierung von Sozialwissenschaftlern im ,,Bereich Stadt'' zu klären, wobei u. a. Aufgaben, notwendige Fähigkeiten und Angemessenheit der universitären Ausbildung sowie institutionelle Integration untersucht werden sollen. Aufgrund der Mängel der üblichen Erhebungsinstrumente bezüglich des Zieles der Studie, spezifische Faktoren sozialwissenschaftlichen Handelns und Denkens in der kommunalen Planung zu erfassen, unternahm der Autor eine bundesweite Datenerhabung, eine Befragung von Leitern von Stadtplanungsämtern. sw/difuProfessionalisierungSozialwissenschaftlerBerufsbildStadtentwicklungsplanungHochschuleKommunalbediensteterProfessionalisierungschancen von Sozialwissenschaftlern in der kommunalen Entwicklungsplanung. Eine empirische Untersuchung über Einsatz und Aufgaben von Sozialwissenschaftlern in der Stadtentwicklungsplanung der Bundesrepublik Deutschland.Monographie041960