EXTERN2009-06-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620081863-8732https://orlis.difu.de/handle/difu/167111Klimawandel, mögliche Klimafolgen und Strategien zum Klimaschutz stehen seit langem auf der politischen Agenda. Relativ neu ist die Auseinandersetzung mit Strategien zur Anpassung. Zentrale Infrastrukturen und Nutzungen sind gefährdet, wie schon die Hochwasser, Stürme und Hitzeperioden der letzten zehn Jahre gezeigt haben. Die Folgen des Klimawandels werden viele Raumnutzungen und -strukturen betreffen. Raumplanung kann sowohl zum Klimaschutz beitragen, etwa durch die Förderung CO2-mindernder Raumstrukturen, als auch die Folgen des Klimawandels durch Klimaanpassung mindern. Anpassung steht im Wesentlichen für das Management der Klimafolgen für Mensch und Umwelt, beispielsweise durch mehr Rückhalteräume für den Hochwasserschutz. Die Fachtagung "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" war Plattform für den Dialog zwischen Klimaforschung, Raumwissenschaften und Raumplanung. Sie diente in erster Linie dem Informations- und Erfahrungsaustausch, um die weiteren Aufgaben der Raumordnung bzw. Raumentwicklung zuklären sowie Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) vorzubereiten. Schwerpunkt der Veranstaltung waren Minderungs- und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im regionalen Kontext. Die Broschüre dokumentiert die Vorträge, Diskussionen und Workshops und stellt die Ergebnisse der Tagung in pointierter Form dar.Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Dokumentation der Fachtagung am 30. Oktober 2007 im Umweltforum Berlin.Graue Literatur76T34CRVDM09050564urn:nbn:de:0093-ON1108R159RaumplanungKlimaInfrastrukturTechnische InfrastrukturRaumnutzungRaumstrukturHochwasserHochwasserschutzRaumwissenschaftKlimawandelAnpassungsstrategieAnpassungKlimaforschung