Kabisch, SigrunKindler, AnnegretSchütte, WolfgangRink, DieterNeumann, UweMette, IngeTrifiró, María CristínaGollin, Hauke2004-02-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262002https://orlis.difu.de/handle/difu/201140Die kommunale Sozialberichterstattung umfasst die detaillierte Beschreibung, Analyse und Bewertung städtischer Lebenswelten in Form eines kontinuierlichen Monitoringsystems. Sie dient zur umfassenden Information über die materielle, soziale, gesundheitliche und kulturelle Ungleichverteilung von Lebenslagen und Lebenschancen innerhalb der Bevölkerung, die Entwicklung sozialer Problem- und Bedarfslagen sowie deren Verursachungszusammenhänge. In ihrer Funktion als Hilfsmittel der kommunalen Praxis generiert sie Sachinformationen und Handlungsempfehlungen, die die Zielgenauigkeit von Entscheidungen zur Vermeidung bzw. Abschwächung sozialer Problemschwerpunkte erhöhen können. In den weiteren Ausführungen werden die Instrumentenfunktion von Sozialberichterstattung erläutert, die Erfordernisse einer integrierten Berichterstattung auf kommunaler Ebene begründet und diese durch Fallbeispiele untersetzt. Abschließend werden die Erfahrungen mit vorliegenden Berichterstattungen und ausgewählte Aspekte ihrer Weiterentwicklung aus wissenschaftlicher und aus Anwenderperspektive zusammengefasst. Die Fachsitzung "Kommunale Sozialberichterstattung - Wirksamkeit als wissenschaftliches Erkenntnisinstrument und als Hilfsmittel der kommunalen Praxis" fand anläßlich des 53. Geographentages 2001mit dem Thema Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten" in Leipzig statt. fu/difuKommunale Sozialberichterstattung.Graue LiteraturIFL0304214SoziographieSozialstrukturSozialwissenschaftStadtentwicklungStadtteilKommunalpolitikSozialberichterstattungSozialverträglichkeitGroßwohnsiedlungSoziale StadtWeltausstellungFallbeispiel