Voigtländer, Michael2019-09-172020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-658-25034-8https://orlis.difu.de/handle/difu/254081Wohnen gilt als die neue soziale Frage. Schließlich haben Kauf- und Mietpreise schon Niveaus erreicht, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren und nun das Leben in Großstädten und begehrten Universitätsstädten immer teurer machen. Das Thema gewinnt vor diesem Hintergrund an sozialpolitischer Brisanz. Doch was hilft wirklich, um die Lage im Wohnungsmarkt wieder zu entspannen? Der Autor widmet sich unter anderem den Fragen, ob es sich um eine spekulative Blase oder einen echten Wohnungsmangel handelt und weshalb die Bautätigkeit nicht zur Nachfrage aufschließt. Wie sollte die Wohnungspolitik reagieren? Um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wieder herzustellen, schlägt er zehn Maßnahmen vor, die den Markt wieder in Schwung bringen können. Für die 2. Auflage wurde das Werk vollständig aktualisiert, u. a. um die Themen Grundsteuerreform und Baukindergeld erweitert und mit digitalem Zusatzmaterial angereichert.Luxusgut Wohnen. Warum unsere Städte immer teurer werden und was jetzt zu tun ist. 2. aktual. Aufl.MonographieDJW0255WohnungswesenWohnungspolitikWohnungsmarktWohnungsnotMietpreisGroßstadtGemeinnützige WohnungswirtschaftGrundsteuerreformImmobilienmarktGentrifizierungWohnungsmangelBaukindergeld