Grabendorff, Wolf1981-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/470359Durch das Nebeneinander der sehr unterschiedlichen Entwicklungsstufen der lateinamerikanischen Länder kann von einem einheitlichen Entwicklungstrend nicht gesprochen werden. Die Politik der abhängigen Industrialisierung hat bisher relativ instabile WirtWirtschaftssysteme entstehen lassen. Zur Einschätzung des Gewichts der Entwicklungspole analysiert der Autor eine Reihe von Faktoren. Seiner Ansicht nach haben Mexico und Brasilien die besten Chancen ihre Position als Entwicklungspole Lateinamerikas auszubauen. 10 Thesen zur Entwicklung des Subkontinents bieten abschließend einen Ausblick auf die 80er Jahre. hbWirtschaftWirtschaftsentwicklungRegionalwirtschaftEntwicklungsperspektiveEntwicklungspolIndustrialisierungWirtschaftsstrukturWirtschaftssystemKooperationTheseEntwicklungsperspektiven und Entwicklungspole Lateinamerikas.Zeitschriftenaufsatz051410