Bund, Astrid2008-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/180985Der Berliner Bezirk Mitte (Wedding) zählt zu den sozial benachteiligten Bezirken von Berlin. Die Arbeit liefert eine Bestandsaufnahme der sozialen und gesundheitlichen Lage sowie des subjektiven Wohlbefindens und der Bedürfnisse der im Quartiersmanagementgebiet Pankstraße lebenden Kinder und Jugendlichen. Das Wissen aus den amtlichen Statistiken um die soziale Benachteiligung in diesem Gebiet soll inhaltlich bezogen auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen erörtert werden. In welchem Maß und in welcher Form wird die soziale Benachteiligung sichtbar? Zur Beantwortung der Frage werden die Schuluntersuchungen bezogen auf die Kinder und Jugendlichen in diesem Gebiet ausgewertet und durch Ergebnisse aus einer Befragung ergänzt und konkretisiert. Ferner ist Untersuchungsgegenstand, wie die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes subjektives Wohlbefinden beschreiben und ob es spezifische Verhaltensformen gibt, in denen sich die soziale Benachteiligung bemerkbar macht. Die Arbeit bietet einen breiten und tiefen Überblick über die tatsächliche Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen im Quartiersmanagementgebiet und benennt konkrete Ansatzpunkte für eine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung. goj/difuSoziale Lebenslage, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in einem sozial benachteiligten Gebiet in Berlin-Mitte.Graue LiteraturDR15077GesundheitswesenSchuleSozialstrukturGesundheitsrisikoKindJugendlicherSchülerSoziale BenachteiligungLebenslageGesundheitszustandGesundheitsberichterstattungSchuleingangsuntersuchungGesundheitsförderungQuartiermanagement