Jansen, Paul G.Gringel, Bettina2009-07-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/166895Die Stadt Bergheim beabsichtigt, die Schulentwicklungs- und die Jugendhilfeplanung in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Als erster Schritt erfolgt die Erarbeitung eines gemeinsamen Kinderbetreuungs- und Schulentwicklungsplans durch den Projektbearbeiter. Ein Ziel dieser Planung besteht darin, die derzeitige Versorgungssituation für Kinder differenziert nach Stadtteilen darzustellen sowie die voraussichtliche Entwicklung in den nächsten Jahren aufzuzeigen. Diese Planung soll als Basis für die Entscheidungsträger im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge dienen und notwendige Maßnahmen darstellen. Die Planungen müssen eine Fülle von neuen Entscheidungen beachten, von der früheren Einschulung, Aufhebung der Schulbezirke bis hin zur Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre. Es muss Bergheim-spezifisch der Bedarf an Betreuungsangeboten für Kinder unter 3 Jahren, entsprechend dem "Tagesbetreuungsausbaugesetz" und dem "Gesetz zur frühen Förderung und Bildung von Kindern", ermittelt werden. Schulentwicklungsplanung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem vorzuhaltenden Schulraum für die einzelnen Schulen und die schulorganisatorischen Maßnahmen, die sich möglicherweise durch den prognostizierten Rückgang der Einschulungen aufgrund der Bevölkerungsprognose und des veränderten Übergangsverhaltens ergeben. Da ein dringender Handlungsbedarf, insbesondere im Aufgabenbereich Jugendhilfeplanung bestand, wurde eine gemeinsame Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung erarbeitet, Die unterschiedlichen Formen von Ganztagsangeboten wie wurden bereits weitestgehend unter dem Dach der Schule zusammengeführt. Schule soll Mittelpunkt von Ganztagsangeboten für die Kinder und Jugendlichen werden.Schulentwicklungsplanung für die Stadt Bergheim.Graue LiteraturDM09040347SchuleSchulentwicklungsplanungSchülerGrundschuleRaumprogrammHandlungsbedarfHandlungsprogrammGanztagsschuleSchülerzahlKinderbetreuungSchulorganisationWeiterführende Schule