EXTERNRein, StefanSchmidt, Christian2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-87994-640-2https://orlis.difu.de/handle/difu/225675Die Analyse der neuesten Berechnungen zum Bauvolumen in Deutschland zeigt, dass aussagekräftige Regionaldaten wertvolle Informationen zur Struktur und Entwicklung des Bausektors liefern können. Das neue Konzept der Regionalisierung ermöglicht zum einen die gewohnte Trennung nach alten und neuen Ländern, zum anderen aber auch die Darstellung struktureller Unterschiede in diesen Regionen. Der weitaus größte Teil des Bauvolumens wird zwar in den alten Bundesländern erbracht, allerdings hat der Bausektor in den östlichen Regionen weiterhin eine relativ höhere Bedeutung für die Wirtschaft als in den westlichen Regionen. Es werden unter anderem folgende Aspekte näher betrachtet: Bedeutung des Bausektors für die Gesamtwirtschaft; Wohnungsbau und Bautätigkeit; Ausbaugewerbe wichtigster Produzent von Bauleistungen; Regional unterschiedliche Beschäftigungsdynamik; Kleinräumige Analyse der Bautätigkeit.Bauvolumen in den Regionen Deutschlands. Struktur und Entwicklung der Bauwirtschaft in regionaler Perspektive.Graue LiteraturM2NUB5R3DM15120909urn:nbn:de:101:1-2015120112672RegionalwirtschaftBauwirtschaftBauvolumenRegionale DatenBestandsaufnahme