1995-12-182020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/35817In dieser Broschüre wird die Politik gegen Obdachlosigkeit in Hamburg dargestellt. Obdachlosigkeit resultiert heute vor allem aus den Problemen des Wohnungsmarktes. Daher muß Politik für Obdachlose heute in erster Linie Wohnungspolitik sein. Vorrangig geht es deshalb darum, alle Maßnahmen zu verstärken und sinnvoll untereinander zu verknüpfen, die geeignet sind, den Wohnungsverlust zu verhindern und die Wohnung langfristig zu sichern, um Menschen vor dem sozialen Absturz und den damit verbundenen Folgeproblemen zu bewahren. Schwerpunkte der Hamburger Politik gegen Obdachlosigkeit sind daher insbesondere die Prävention, d.h. die Vermeidung von Obdachlosigkeit durch Sicherung gefährdeter Mietverhältnisse, die Integration obdachloser Bürger und Bürgerinnen in Normalwohnraum und niedrigschwellige Hilfen für obdachlose Menschen auf der Straße. Diese Schwerpunkte werden in der Broschüre im einzelnen dargestellt und erläutert. ej/difuWohnung tut not! Politik gegen Obdachlosigkeit in Hamburg.Graue LiteraturD9409194WohnungsversorgungWohnungsmarktWohnungswesenSozialwesenObdachlosigkeitWohnungssicherungNotunterkunft