Böttcher, WinfriedKrawczynski, Johanna2003-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-8258-6056-6https://orlis.difu.de/handle/difu/186997Im gerade begonnenen 3. Jahrtausend können die europäischen Integrationsbemühungen große Erfolge vorweisen. Aber ein wesentliches Defizit ist offenkundig: Europa fehlt eine Finalitätsbestimmung. Das Buch entwickelt mit Hilfe des Subsidiaritätsprinzips, das weit über den Artikel 5 im Amsterdamer Vertrag hinausweist, eine Innen- und Außenfinalität für eine andere Europäische Union nach der Ost-Erweiterung. Hierbei dient Subsidiarität sowohl als Struktur- als auch als Gestaltungsprinzip einer zukünftigen föderalistisch verfassten europäischen Zivilgesellschaft. Die Macht sollte beim beim europäischen Bürger in seiner Region liegen. difuSubsidiarität für Europa.MonographieDW10945GesellschaftsordnungGesellschaftspolitikFöderalismusIntegrationSoziologiePluralismusRegionalismusSubsidiaritätSozioökonomie