1989-04-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/548645Immer mehr Bürger erkennen, wie wichtig es ist, regelmäßig Sport zu treiben. Der Bereich des Breitensports trifft in erster Linie die Kommunen. Die ständig wachsende Nachfrage nach sportlicher Betätigung fordert einen kontinuierlichen Weiterbau von Sportstätten. Dieses wird nicht nur durch die geringer werdenden Haushaltsmittel erschwert, auch die Bereitstellung geeigneter Flächen im Stadtgebiet wird immer schwieriger. Ziel des Sportentwicklungsplanes ist, "die bedarfsgerechte, gleichwertige und wohnungsnahe Ausstattung des Stadtgebietes mit Sportanlagen und die Förderung gleicher Nutzungschancen für alle interessierten Bevölkerungsgruppen". Die Analyse des Bestands und des Bedarfs, die Planungsziele sowie die Grundsätze der Maßnahmenplanung sind die drei Hauptbestandteile des Sportstättenentwicklungsplanes. hom/difuSportstättenentwicklungsplanBestandsaufnahmeBedarfsanalysePlanungszielStandortSportanlageSporteinrichtungAusstattungMaßnahmenplanungFreizeitSportSportstättenentwicklungsplan der Landeshauptstadt München 1986.Graue Literatur136251