Roehrbein, Richard1983-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/499970Sozialhistorisch gesehen ist die Wohnung unter dem Dach fast gleichbedeutend mit Not und einem weniger an Rechten. Seit Mitte der 70er Jahre, seit der Rückbesinnung auf die Innenstadt als Bestand und wesentliche Ressource gab ist eine Aufwertung des Dachraums als Wohnraum; es bedurfte jedoch der Zuspitzungen der Wohnungsnot, um jene Vorbehalte auch politisch aufzuweichen. In Berlin sollen nun die erheblichen Reserven an Wohnflächen im Dach nutzbar gemacht, der nachträgliche Dachausbau im großen Stil gefördert werden. Der Autor beschreibt die rechtlichen planerischen und technisch-wirtschaftlichen Probleme dieser Entwicklung. cvWohnen/WohnungBaupolitikWohntypDachausbauWohnungsbaupolitikWohndichteInfrastrukturBaurechtPlanungsrechtGenehmigungsverfahrenBauweiseDachwohnungWohnqualitätUnter jedem Dach - ein Ach.Zeitschriftenaufsatz082396