Steinmüller, Lena Marie2013-07-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620130176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/219282Etwa die Hälfte der kleineren Großstädte, die außerhalb metropolitaner Ballungsräume liegen, hat für sich eine Mitarbeit in den Metropolregionen als Möglichkeit der Positionierung im Raum gewählt. Für die übrigen Städte könnte eine Positionierung als kleine Metropole - als Regiopole - ein geeigneter Weg sein. Der Beitrag befasst sich mit dem Fallbeispiel Rostock, der ersten Stadtregion Deutschlands, die sich aktiv als Regiopole identifiziert und geht dabei auch auf den möglichen Mehrwert dieser Alternative ein.Die Regiopole. Eine Alternative zur Mitarbeit in einer Metropolregion?ZeitschriftenaufsatzDM13062007RaumentwicklungRegionalentwicklungRaumforschungStadtregionGroßstadtKernstadtOberzentrumZentraler OrtRegionStandortZentralitätSiedlungsstrukturRaumordnungspolitikStandortpolitikKooperationThemakarteRaumtypStädtesystemRegionale Zusammenarbeit