Matthies, EllenBecker, AnnalenaBobeth, Sebastian2021-01-262021-01-262022-11-252021-01-262022-11-2520200940-5550https://orlis.difu.de/handle/difu/579582Seit Mitte 2019 ist die Diskussion um eine CO2-Bepreisung in Deutschland in vollem Gange. Betrachtet man die Debatte in den großen Zeitungen, wurde hier häufig eine grundsätzlich hohe Wirksamkeit der Sozialverträglichkeit gegenübergestellt. Die Autor(inn)en erweitern diesen Diskurs, indem sie eine psychologische Perspektive einbringen: Wie sehen sich Konsument(inn)en von CO2-Bepreisung betroffen? Können sie sich einer steigenden Belastung durch Konsumänderungen entziehen, und was bedeutet das für die Akzeptabilität dieses Steuerungsinstruments?CO2-Bepreisung zwischen wirkungsvollem Instrument und Überforderung? Eine Pilotstudie zu Bedingungen der Akzeptabilität.Carbon-pricing between efficient instrument and excessive demands? A pilot study on conditions for acceptability.Zeitschriftenaufsatz2111556-41114994-2KohlendioxidBesteuerungKostenSozialverträglichkeitAkzeptanzDiskursEmpirische UntersuchungPilotstudieCO2-Bepreisung