Everling, PetraStrauß, Susanne1991-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/562472Am Beispiel der Kreisbahnstrecke 352 Menden-Balve wird mit Hilfe des Ansatzes der Raum-Zeit-Geographie versucht, die Mobilitätssituation der Bevölkerung eines ländlichen Raumes darzustellen, und diese anhand von Verbesserungsvorschlägen für den Schienenpersonennahverkehr zu bewerten. Die Berechnung der durchschnittlichen Reisezeiten und die Überprüfbarkeit von Aktionsprogrammen zeigen, daß eine Attraktivitätssteigerung der Bahn nur durch eine Koppelung von Maßnahmen zur Senkung der Reisezeiten und Maßnahmen zur Erhöhung der Bedienungshäufigkeit zu erreichen ist. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, daß die Methode der Raum-Zeit-Geographie ein geeignetes Mittel ist für die Überprüfung von Maßnahmen. gb/difuÖffentlicher VerkehrSchienenverkehrNahverkehrLändlicher RaumStreckenstilllegungMobilitätRaum-Zeit-ModellVerkehrEisenbahnBleibt die Bahn auf der Strecke? Die Auswirkungen von Streckenstillegungen der Bundesbahn im ländlichen Raum. Eine raumzeitgeographische Untersuchung am Beispiel der Strecke Menden-Balve.Graue Literatur150445