Geßner, Ulrike2010-09-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520101616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/170887Die Düsseldorfer Stadtentwicklung steht vor der Herausforderung, bei geringer werdenden Flächenreserven und fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten an den Stadträndern dennoch weitere Bauflächen bereitzustellen. Ein Ansatz ist dabei die verstärkte Aktivierung der Innenentwicklungspotenziale. Dazu wurde im integrierten Stadtentwicklungskonzept "Düsseldorf 2020+ - Wachstum fördern, Zukunft gestalten" (STEK) das Projekt "Innenhofatlas" vorgeschlagen, das derzeit modellhaft für den Stadtbezirk 2 umgesetzt wird. Die Stadt betritt mit dieser systematischen Erfassung der Innenentwicklungspotenziale Neuland. Durch den Innenhofatlas soll ein differenziertes Bild der heutigen Nutzung und der Grundstückssituation in den Innenbereichen der Baublöcke und den Blockrandbereichen entstehen. Daneben werden im Rahmen des Projektes auch Nutzungskonzepte für die identifizierten Blocktypen entwickelt und Umsetzungsstrategien zur Aktivierung der ermittelten Potenziale erarbeitet werden. Die Ergebnisse des Innenhofatlas sollen wesentliche Grundlage für eine kooperative Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zwischen der Stadt sowie den Eigentümern und Entwicklern sein.Der Düsseldorfer Innenhofatlas.ZeitschriftenaufsatzDM10082702StadtentwicklungsplanungFlächennutzungBauflächeBaublockGrundstückGrundstücksnutzungKartierungInnenhofTypisierungModellversuchInnenentwicklungNachverdichtungIntegriertes StadtentwicklungskonzeptParzelleBlockEntwicklungspotenzialFlächenpotenzial