ERTEILT2019-01-172020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/252851Die Registerlandschaft in Deutschland ist über Jahrzehnte gewachsen. Ihre Modernisierung verspricht große Vorteile für Bürger, Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung, so die Autoren dieses Gutachtens. Sie sei notwendig, um nutzerfreundliche digitale Verwaltungsleistungen anbieten zu können. Gleichzeitig böten moderne Register eine solide Datengrundlage für staatliche Entscheidungen sowie die amtliche Statistik. Unternehmen würden zusätzlich profitieren, da sie einfacher auf bestimmte staatliche Daten zugreifen könnten. Auf dem Weg zu einer modernen Registerlandschaft sind dem Gutachten zufolge einige Herausforderungen zu bewältigen: Zahlreiche Akteure auf allen staatlichen Ebenen müssten sich zu komplexen politischen, fachlichen und technischen Fragen abstimmen. Erforderliche Investitionen sind mit dem erwarteten Nutzen in Einklang zu bringen. Gleichzeitig müsse die Politik die Öffentlichkeit und die Verwaltung von der Notwendigkeit einer Registermodernisierung überzeugen und dabei insbesondere auch Bedenken zum Datenschutz ausräumen.ALLMehr Leistung für Bürger und Unternehmen: Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren.Graue LiteraturH1I640BCDCF2647Nationaler NormenkontrollratVerwaltungVerwaltungsorganisationGutachtenDigitalisierungVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsstrukturRegisterE-Government