2018-03-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-25201720180723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/246840Vielerorts rücken energetische Sanierungskonzepte für ganze Stadtquartiere in den Vordergrund, denn ein Quartier hat die ideale Größe für praktikable Vorhaben, um auch komplexe Versorgungsansätze zu realisieren. Gleichzeitig ist ein Quartier auch klein genug, um Bewohner und andere Akteure mit einzubinden. Die 11.000-Einwohner-Stadt Querfurt in Sachsen-Anhalt betreibt seit einigen Jahren konsequent eine energetische Sanierung ihrer Stadtquartiere. Nach der Realisierung eines umfassenden Konzepts für den Stadtteil Süd soll nun die Energiewende in einem weiteren Gebiet vertieft werden. Im Fokus steht das Quartier Thalgarten, das in Zusammenarbeit mit der kommunalen Wohnungsgesellschaft Querfurt (WBQ) und der Fernwärmegesellschaft Querfurt (FWQ) energetisch saniert wird. In dem Beitrag werden die Maßnahmenplanungen vorgestellt. Charakteristisch für den Thalgarten sind städtebaulich und energetisch anspruchsvolle Liegenschaften. Hier müssen bei zahlreichen historischen Gebäuden Denkmalschutz und Energieeffizienz in Einklang gebracht werden. Um ein tragfähiges energetisches Quartierskonzept zu entwickeln, wurde ein Steuerungskreis aller Akteure vor Ort eingerichtet, der das Vorhaben begleitet. Die Konzepterstellung wird zu 65 Prozent durch ein Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur energetischen Stadtsanierung gefördert. Ein zusätzliche Förderung aus Mitteln des Landesdenkmalschutzes von 30 Prozent kommt dazu. Die restlichen fünf Prozent übernimmt die Fernwärmegesellschaft.Querfurt geht den nächsten Schritt. Energieeffiziente Stadtquartiere.ZeitschriftenaufsatzDH25704StadterneuerungStadtsanierungStadtquartierEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeHistorisches GebäudeDenkmalschutzEnergiekonzeptEnergieeffizienzEnergetische SanierungMaßnahmenplanungFallbeispiel