Oldenburg, Anna2001-09-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-7983-1794-1https://orlis.difu.de/handle/difu/79143Am Beispiel der Brauereistandorte in Berlin Prenzlauer Berg zeigt die Arbeit sowohl die Geschichte des städtebaulichen Begriffs wie die planerischen Ansätze der Funktionsmischung von der Feststellung des Hobrecht-Plans bis zur "neuen Gründerzeit" nach der Wiedervereinigung. Ausführlich werden die Theorien der Nutzungsmischung vorgestellt und die Grundlagen der Stadtentwicklung, die Urbanisierung des Untersuchungsgebietes im Zeitalter der Industrialisierung (Sozialer Ansatz, Hygiene-Ansatz, Planungsansatz), in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Zeit der DDR und nach der Wende dokumentiert. goj/difuNutzungsmischung und Planung. Entwicklung und aktuelle Probleme: Brauereistandorte in Berlin, Bezirk Prenzlauer Berg.Graue LiteraturDW7765StandortBrauereiInstitutionengeschichteStadtgeschichteStadtentwicklungStädtebauWirkungFunktionsmischungWeimarer RepublikNationalsozialismusDeutsche Einheit