EXTERN2014-12-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620141868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/211969Die Förderung der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland stellt eine wichtige Strategie dar, um dem vielfach prognostizierten Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Dies setzt allerdings voraus, dass die Städte und Gemeinden als Orte des Lebens und Arbeitens für Zuwanderer auch attraktiv sind. In acht Fallstudien wurde untersucht, mit welchen stadtentwicklungspolitischen und städtebaulichen Strategien und Maßnahmen Kommunen ihre Attraktivität für qualifizierte Zuwanderer steigern können. Konkrete Teilziele dabei waren (A) die Bedarfs- und Anforderungsanalyse aus Sicht der Zuwanderer (B) die Ressourcen- und Strategieanalyse im kommunalen Handlungsspielraum (C) die handlungsorientierte und aktivierende Aufbereitung der Fallstudien und (D) die Formulierung akteursspezifischer Handlungsempfehlungen für Bund, Länder, Kommunen und Wirtschaftsförderung.Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden?Graue LiteraturB12YJ5W7DCF0789urn:nbn:de:101:1-2014121018184EinwanderungArbeitskraftBerufsqualifikationArbeitsmarktpolitikGemeindeAttraktivitätKommunalpolitikZuwanderungspolitikFachkräftebedarf