Pesch, Franz1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/490080Einige der inzwischen vorliegenden Erfahrungen in bezug auf die sog. "einfache städtebauliche Erneuerung" für die Praxis werden ausgewertet. Zunächst wird auf Erneuerungsstrategie und anzuwendende Instrumente eingegangen. Den Schwerpunkt bildet die Mitwirkungsbereitschaft. Hierbei werden 3 Gruppen von Eigentümern unterschieden und ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen in bezug auf Erneuerungsmaßnahmen dargestellt. Als ein weiteres Problem wird die Wohnungsversorgung Einkommensschwacher angesehen, da Erneuerungsmaßnahmen immer Mietpreissteigerungen mit sich bringen. Abschließend werden 3 Schritte genannt, die im Zusammenhang mit städtebaulicher Erneuerung zu beachten sind. IRPUDStadterneuerungModernisierungFinanzierungÖffentlichkeitsarbeitSozialstrukturMitwirkungWohnungsversorgungWohnumfeldverbesserungErneuerungEine Zwischenbilanz zur Praxis der einfachen städtebaulichen Erneuerung.Zeitschriftenaufsatz072383