ERTEILT2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-939163-89-3https://orlis.difu.de/handle/difu/256829Ziel des Forschungsvorhabens war es, die in deutschen Kommunen verbreitete Radverkehrsführung auf der Fahrbahn mittels Radfahrstreifen und Schutzstreifen näher zu untersuchen. Die durchgeführten Untersuchungen, die auch eine Befragung von 141 Kommunen und 1370 Radfahrenden sowie eine Analyse von Radverkehrsunfällen beinhalten, münden vor allem in der Empfehlung, die Sicherheitsabstände zum ruhenden Verkehr am Fahrbahnrand und dem fließenden Verkehr auf den Kfz-Fahrstreifen zu vergrößern und somit sowohl die objektive Sicherheitslage auf den linienhaft markierten Führungsformen als auch die subjektive Wahrnehmung positiv zu beeinflussen.ALLSicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen.Graue Literatur23CW48HLDS1987Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft -GDV-, Unfallforschung der Versicherer, BerlinStraßenverkehrFahrradverkehrSchutzstreifenRadfahrstreifenSicherheitsabstandVerkehrsverhaltenVerkehrsführungBefragungUnfallanalyse