Fischer, Precht1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557602Ein Anliegen dieser Untersuchung ist es, das Spannungsverhältnis zwischen Technik und Recht, d. h. zwischen den Schwierigkeiten bei der exekutiven Handhabung sowie der gerichtlichen Kontrolle des staatlichen Instrumentariums im Umweltrecht einerseits und der von den Umweltgesetzen durch die Verwendung von unbestimmten Rechtsbegriffen beabsichtigten weitgehenden Flexibilität der Rechtsanwender andererseits aufzulösen. Dabei wird ermittelt, welche Verbindlichkeit Grenzwertfestsetzungen und technischen Anforderungen in untergesetzlichen Regelungen für die Verwaltung und die Verwaltungsgerichte zukommt. Der Autor geht insbesondere auf die Regelungen des Immissions- und Atomrechts ein, wobei er auch aufzeigt, daß die auf das Ordnungsrecht zugeschnittenen Grenzwerte und Verfahrensbeschreibungen in vergleichbarer Form auch für das private Immissionsrecht von Bedeutung sind. alf/difuUmweltschutzrechtBundesimmissionsschutzgesetzAtomrechtTechnische RegelGrenzwertGenehmigungsverfahrenVerwaltungsgerichtRechtsprechungZivilrechtBindungswirkungVerwaltungsrechtEnergieIndustrieUmweltschutzRechtUmweltUmweltschutz durch technische Regelungen. Zur Bedeutung der Grenzwertfestsetzungen und Verfahrensbeschreibungen des Immissions- und Atomrechts.Monographie145546