Ruland, Heidemarie1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/448157Als beschaffungswirtschaftliche Determinanten erlangen lediglich der Faktor Arbeitskräfte - insbesondere die Quantität der in einem bestimmten Einzugsradius erreichbaren Arbeitnehmer - sowie die Quantität und die Qualität des Wassers eine Standortrelevanz.Unter absatzwirtschaftlichen Gesichtspunkten werden quantitative und demographische Merkmale der Bevölkerung, die Kaufkraft und die Nachfrageintensität als wichtige Kriterien des Absatzpotentials ermittelt.Durch den EG-Beitritt Großbritanniens, Dänemarks und Irlands erfolgt eine Wettbewerbsverschärfung weniger durch die Zahl der Brauereien als durch die in diesen Staaten bestehende Angebotssituation, weil die ohnehin zwischen den bisherigen sechs Staaten der EG vorhandenen Strukturunterschiede durch die Erweiterung verstärkt werden.Der Wettbewerbsdruck dürfte vor allem kleinere und mittlere Brauereien treffen, wie sie für die BRD und Belgien typisch sind.BrauereiStandortWettbewerbIndustrieStandorttheorieWirtschaftStandort und Struktur der Brauindustrie in der europäischen Gemeinschaft.Monographie024345