Laux, Gunther2003-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/135973Die Arbeit befasst sich mit der These, dass jegliche technologische Entwicklung ihre Widerspiegelung in Gesellschaft, Wirtschaft und Stadt findet. In diesem Zusammenhang wird untersucht ob, wodurch, inwieweit oder warum eine Veränderung des europäischen Stadtbildes und des Raumbegriffs aufgrund der aktuellen Medientechnologie stattfindet. Vor dem Hintergrund situativer, phänomenologischer, historischer, soziologischer, regulativer und ökonomischer Betrachtungen bildet die Entwicklung einer alternativen Planungsstrategie den Fokus der Arbeit. Diese so genannte "prozessorientierte Morphologieplanung" wird exemplarisch anhand der Stadt München veranschaulicht und formuliert eine Neuinterpretation des Verständnisses von Öffentlichkeit, Planung, Wahrnehmung und Raum. difuTransformation. Untersuchung potentieller Entwicklungstendenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf typologisch-morphologische Strukturen.Graue LiteraturDG2840StadtentwicklungsplanungStadtstrukturStadtbildStadtgestaltRaumwirksamkeitWahrnehmungUrbanitätWirkungInformationstechnologieKommunikationstechnologieZukunftBebauungBefragungStadtsoziologieTransformationMorphologieThese