Koltze, FranziskaBamberg, Michael2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190342-5592https://orlis.difu.de/handle/difu/256015Um die von der Bundesregierung definierten Ziele des Umweltschutzes zu erreichen, ist eine Verringerung des bestehenden, umfangreichen Ressourcenverbrauchs und ein Wandel in der Art und Weise der Energiegewinnung weg von der Nutzung fossiler Energieträger hin zur Nutzung regenerativer Energiequellen notwendig. Da regenerative Energiequellen den Nachteil der unsteten Verfügbarkeit haben, kommt den Speichertechnologien in Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Die Hilfestellung zur Konzeptentwicklung für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichertechnologien im Hinblick auf die Entwicklung von klimafreundlichen, energieautarken Quartieren/Ortsteilen zeigt auf, welche Aspekte der Energiespeicherung zu einem klimaneutralen, nachhaltigen Wohnen in Quartieren gehören und stellt einige Lösungsmöglichkeiten dar.Konzeptentwicklung für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichertechnologie im Hinblick auf die Entwicklung von klimafreundlichen, energieautarken Quartieren/Ortsteilen.ZeitschriftenaufsatzDM19091637EnergiespeicherSpeichertechnologieStadtquartierEnergieautarkieWirtschaftlichkeitKommunalaufgabeRechtsgrundlage