1999-12-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619983891980841https://orlis.difu.de/handle/difu/76571In zwei grundlegenden Aufsätzen wird zum einen auf den Anspruch und die Wirklichkeit künstlicher Freizeit- und Ferienwelten eingegangen, zum anderen gefragt, ob die Erlebnisgesellschaft ein sozialer Kontext sein kann, innerhalb dessen sich Religion behauptet. Der Band ist in vier Themenschwerpunkten gegliedert. Erster Schwerpunkt sind Konzepte, Angebote und Zielgruppen für die Erlebnis- und Themenwelten im Rahmen des (Kurz-) Urlaubs. Die Produktpalette reicht von Ferienparks und Bauerndörfern über Euro Disney und Mall of America bis hin zu geplanten "Realen Erlebniswelten". Der zweite Themenkomplex ist den ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen von Ferienzentren der zweiten Generation gewidmet. Eine kritische Auseinandersetzung mit künstlichen Paradiesen erfolgt im dritten Teil mit dem Thema "Inszenierung von Ferienwelten". In diesem Kontext wird auch auf die Architektur der gebauten Ferienwelten eingegangen. Letzter Schwerpunkt sind die Entwicklungen und Perspektiven dieser Freizeitanlagen. Am Beispiel einer Freizeitparks im Hochsauerland werden dabei räumliche Effekte von Ferienzentren beschrieben. gb/difuKathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen. 2. Aufl.Graue LiteraturDW5169FreizeitUrlaubEntwicklungstendenzFerienzentrumArchitekturÖkologieRaumwirksamkeitPerspektiveFreizeitgesellschaftTourismusKurzurlaubErlebnisweltCenter-ParkBauerndorfFerienparkInszenierungKünstliches ParadiesKunstweltKomfort